Menu - Powiat Słubicki

In order to personalize content, adjust and analyse ads, and provide safer experience, we use cookies. By using this website, you agree to the collection of information by us. The details can be found at: Privacy policy.
Za nami  posiedzenie Powiatowego Zespołu Zarządzania Kryzysowego

Za nami posiedzenie Powiatowego Zespołu Zarządzania Kryzysowego

09.05.2025
×There is no translation available.Jakie zadania stoją przed samorządami w obecnej…
Uwaga! Ważna informacja dla petentów Wydziału Komunikacji i Dróg starostwa

Uwaga! Ważna informacja dla petentów Wydziału Komunikacji i Dróg starostwa

09.05.2025
×There is no translation available.W związku z wymianą 12 maja (poniedziałek) stacji…
Ostrzeżenie meteorologiczne nr 60 z dnia 08.05.2025 r. godz. 20.18 – przymrozki – 1 stopień.

Ostrzeżenie meteorologiczne nr 60 z dnia 08.05.2025 r. godz. 20.18 – przymrozki – 1 stopień.

08.05.2025
×There is no translation available.Powiat Słubicki informuje: IMGW wydał ostrzeżenie o…
Nowa szatnia na nowy sezon dla "Zorzy" Kowalów

Nowa szatnia na nowy sezon dla "Zorzy" Kowalów

08.05.2025
×There is no translation available.Nie mogli wymarzyć sobie lepszego początku sezonu…
Ostrzeżenie meteorologiczne nr 59 z dnia 07.05.2025 r. godz. 11.48 – przymrozki – 1 stopień.

Ostrzeżenie meteorologiczne nr 59 z dnia 07.05.2025 r. godz. 11.48 – przymrozki – 1 stopień.

07.05.2025
×There is no translation available.Powiat Słubicki informuje: IMGW wydał ostrzeżenie o…
Karty na stół!

Karty na stół!

07.05.2025
×There is no translation available.Przyjazna atmosfera, wartościowe nagrody i... cóż za…
Uwaga! Zagrożenie pożarowe w lasach!

Uwaga! Zagrożenie pożarowe w lasach!

06.05.2025
×There is no translation available.Wojewódzkie Centrum Zarządzania Kryzysowego w…
"Odpowiedzialnie, konkretnie, zespołowo". Parlamentarzyści spotkali się z lubuskimi starostami

"Odpowiedzialnie, konkretnie, zespołowo". Parlamentarzyści spotkali się z lubuskimi starostami

06.05.2025
×There is no translation available.Między innymi o ważnych sprawach społecznych…

Menu

Rozkład pracy i dyżury aptek w 2016 r. w powiecie słubickim

pdfApteki_2016_rok_01.pdf454.2 KB

Zmiana rozkładu godzin pracy aptek ogólnodostępnych na terenie powiatu słubickiego w 2015 roku

pdfZmiana_rozkladu_godzin_pracy_aptek_ogolnodostepnych_na_terenie_powiatu_slubickiego_w_2015_roku_01.pdf483.23 KB

Dokumenty dotyczące rozkładu godzin pracy aptek na 2015 r.

pdfTresc_uchwaly_w_sprawie_rozkladu_pracy_aptek_01.pdf49.68 KB

pdfRozklad_godzin_pracy_aptek_na_2015_01.pdf67.89 KB

pdfRozklad_dyzurow_aptek_w_dni_powszednie_01.pdf112.18 KB

pdfRozklad_dyzurow_aptek_w_soboty__niedzele_i_swieta_01.pdf210.76 KB

Zmiana rozkładu godzin pracy aptek ogólnodostępnych na terenie powiatu słubickiego w 2015 roku

pdfTresc_uchwaly_w_sprawie_ustalenia_rozkladu_godzin_pracy_aptek_ogolnodostepnych_na_terenie_powiatu_slubickiego_na_2015_rok_01.pdf343.49 KB

Rozkład pracy i dyżury aptek w 2014 r. w powiecie słubickim

Rada Powiatu Słubickiego w dniu 17 grudnia 2013 r. podjęła uchwałę nr XXXIX/222/13 w sprawie ustalenia rozkładu pracy aptek ogólnodostępnych na terenie powiatu słubickiego.

Na terenie gminy Słubice w wyznaczonej na dany dzień aptece pełniony jest dyżur farmaceuty w dni powszednie, soboty, niedziele i święta do godziny 24.00, po godzinie 24.00 dyżur pełniony jest przez wyznaczonego przez kierownika apteki farmaceutę pod numerem telefonu umieszczonym w witrynie pełniącej dyżur apteki.

Na terenie gmin Cybinka, Rzepin, Ośno Lubuskie dyżur pełniony jest po zamknięciu aptek przez wyznaczonego przez kierownika apteki farmaceuty pod numerem telefonu umieszczonym w witrynie pełniącej dyżur apteki w danej miejscowości. W ząłączeniu przedstawiamy Państwu uchwałę wraz z załącznikami.

Pliki do pobrania: podjęta uchwała w sprawie pracy i dyżurów aptek w 2014 r. w powiecie słubickim

pdfuchwala_04.pdf85.41 KB

pdfrozklad_pracy_aptek_02.pdf67.66 KB

pdfdyzury_aptek_w_Slubicach_w_dni_powszednie_02.pdf109.87 KB

pdfdyzury_aptek_w_Slubicach_w_soboty_niedziele_i_swieta_02.pdf212.4 KB

pdfdyzury_aptek_w_Cybince_Rzepinie_i_Osnie_Lub._w_dni_powszednie_02.pdf93.49 KB

pdfdyzury_aptek_w_Cybince_Rzepinie_i_Osnie_Lub._w_soboty__niedziele_i_swieta_02.pdf123.69 KB

Rozkład godzin pracy i dyżurów aptek w Powiecie Słubickim w 2013 r.

pdfRozklad_godzin_pracy_aptek_w_2013_r._01.pdf390.35 KB

ul. 3 Maja 34 

69-220 Ośno Lubuskie
tel./fax: 095 757 60 56
e-mail: slubice.piw(malpa)wet.z.gora.pl
bip: http://bip.piwslubice.e-line.pl/

Powiatowy Lekarz Weterynarii: Wiesław Sierszulski

ul. Piłsudskiego 19
69-100 Słubice
tel./fax: (095) 758 22 73
e-mail:sekretariat(malpa)slubice.pinb.gov.pl

Powiatowy Inspektor : tel. kom.  607543319

Powiatowy Inspektor Nadzoru Budowlanego: Zbigniew Ciechanowicz

1) Godziny otwarcia:Od poniedziałku do piątku - od 7:30 do 15:30

2) Godziny przyjmowania interesantów:Od poniedziałku do piątku - od 9:30 do 15:30 

Powiatowy Inspektor Nadzoru Budowlanego w Słubicach przyjmuje interesantów, w każdą środę, w godzinach od 10:00 do 14:00

ul. Mickiewicza 6
69-100 Słubice
tel: (95) 758 20 03
fax: (95) 758 20 04

tel. alarmowy:
668 857 072

e-mail: psseslubice(malpa)wsse.gorzow.pl
www: www.wsse.gorzow.pl/psseslubice/

Powiatowy Inspektor Sanitarny: Jadwiga Caban-Korbas

ul. Kazimierza Wielkiego 1
69-100 Słubice
tel.: (095) 759 28 00
fax: (095) 759 28 05
e-mail: kpp_slubice(malpa)go.policja.gov.pl

Komendant Powiatowy Policji: podinsp. Rafał Wawrzyniak
Więcej informacji dotyczących Komendy Powiatowej Policji w Słubicach można uzyskać na stronie internetowej:
www.slubice.lubuska.policja.gov.pl

78cb471b07

ul. Konstytucji 3 Maja 79

69-100 Słubice

Powiatowe Stanowisko Kierowania
tel. (95) 750 76 00
fax (95) 758 09 03
email: psk(malpa)straz-slubice.pl

Sekretariat
tel. (95) 750 76 10
fax (95) 758 76 19
email: komenda(malpa)straz-slubice.pl

Komendant Powiatowy: st. kpt. Wojciech Śliwiński

więcej informacji na stronie internetowej: www.straz-slubice.pl

Ab 04.04.2016 hat der kreisliche Verbrauchersprecher seine Sprechstunden für die Interessenten im Gebäude des Landkreisamts in Słubice, Zimmer 301

Vorname und Name

Die Dienststellung

Zimmer/ Telefonnummer

E-Mail

Anna Jodlińska

Der kreisliche Verbrauchersprecher

301/
(95) 759 20 35

a.jodlinska(malpa)powiatslubicki.pl

Die Hauptaufgaben des kreislichen Verbrauchersprechers sind:

1) Die Sicherstellung den Verbrauchern der kostenlosen Beratung und Rechtsauskunft im Bereich des Interessenschutzes,

2) Die Antragsstellung bzgl. Entscheidung und Änderung des Ortsgesetzes im Bereich des Interessenschutzes der Verbrauchers,

3) Die Auftretung an die Unternehmern bzgl. Interessen- und Verbraucherschutzes,

4) Die Zusammenarbeit mit zuständiger Vertretung des Konkurrenz- und Verbraucherschutzamts, Handelsinspektionsorganisationen, sowie Verbraucherorganisationen,

5) Die Klageerhebung zugunsten des Verbrauchers, sowie Teilnahme, mit ihren Erlaubnis, an dem Verfahren bzgl. Interessenschutzes des Verbrauchers,

6) Die Ausübung der Funktion des öffentlichen Anklägers in der Sachen bzgl. Vergehens zulasten des Verbrauchers,

7) Die Anfertigung und Vorlegung zur Bewilligung dem Landrat des Jahresberichts über Funktionierung, sowie ihre Übergabe an die zuständige Vertretung des Konkurrenz- und Verbraucherschutzamts,

8) Die Führung der weiteren Tätigkeiten laut Gesetz bzw. anderen Vorschriften.  

Vorname und Name

Die Dienststellung

Zimmer/ Telefonnummer

E-Mail

Edmund Pilimon

Der Hauptspezialist für die Kontrolle

301
(95) 759 20 35

e.pilimon(malpa)powiatslubicki.pl

Die Hauptaufgaben des Hauptspezialists für die Kontrolle sind:

1) Die Führung der Kontrolle der Organisationszellen des Landratsamts, sowie der kreislichen Organisationseinheiten,

2) Die Zusammenarbeit mit äußeren Kontrollinstitutionen,

3) Die Bearbeitung der Kontrollplänen,

4) Die Ausfertigung der Dokumentationen aus der durchgeführten Kontrollen, d.h. Protokollen, Anträge und Empfehlungen,

5) Die Prüfung der Realisierung der Kontrollberichten,

6) Die Koordination der Funktionierung der Vorstandskontrolle und die Führung der diesbezüglichen Dokumentationen,

7) Die Koordination und Führung der Dokumentation bzgl. äußeren Kontrolle, die Beaufsichtigung der fristgemäßen Beantwortung auf die Fragen der Kontrollorganen und Realisierung der Kontrollempfehlungen.

Die Mitarbeitern:

Vorname und Name

Die Dienststellung

Zimmer/
Telefonnummer

E-Mail

Józef Kłobuch

Inspektor für das Krisenmanagement

303 
(95) 759 20 24

j.klobuch(malpa)powiatslubicki.pl

Mikołaj Jagła

Der Hauptspezialist für das Verteidigungsbereitschaft und Zivilschutz

303 
(95) 759 20 24

m.jagla(malpa)powiatslubicki.pl

 

Die Hauptaufgaben des Büros für das Krisenmanagement sind:

1) Die Koordination der Handlungen bzgl. Realisierung der Abwehrtätigkeiten, Zivilschutzes und Krisenmanagements des Landratsamts,

2) Die Führung der Tätigkeiten im Bereich der Verteidigungsbereitschaft, insbesondere:

  1.     Die Führung, Verabredung und Aktualisierung der Betriebsplanung des Kreises und diesbezüglichen Dokumente,
  2.     Die Bearbeitung des Auszugs des Staatsfragebogen der außermilitärischen Abwehrvorbereitungen des Kreises Słubice,
  3.     Die Führung der Tätigkeiten bzgl. Planung und Verpflichtung zur persönlichen und sachlichen Leistungen,
  4.     Die Führung, Verabredung und Aktualisierung des Planes der Kurierkampagne, sowie die Führung der Schulungen für den Personal,
  5.     Die Führung, Verabredung und Aktualisierung der Dokumente bzgl. Vorbereitung der Hauptleitungsstellung des Landrats von Słubice, sowie Organisation und Führung der Schulungen mit Elementen der Leitungsstellung,
  6.     Die Bestimmung der detaillierten Tätigkeitsrichtungen für die Organisationseinheiten des Landratsamts, sowie für die Leitern der Organisationseinheiten des Landratsamts im Bereich der Realisierung der Abwehrtätigkeiten,
  7.     Die Führung und Verabredung der Pläne und Programme der Verteidigungsschulung, sowie Organisation dieser Schulung, Spielen, Trainings und Verteidigungsübungen,
  8.     Die Zusammenarbeit mit territorialen Organen der Militärverwaltung,
  9.     Die Realisierung der Tätigkeiten zugunsten der Bündnistruppen im Rahmen der Verpflichtung des Hausheerstaats (HNS),

3) Die Führung der Tätigkeiten bzgl. Zivilschutzes, insbesondere:

  1.     Die Führung der Tätigkeiten im Bereich der Handlungen des Zivilschutzleiters des Kreises,
  2.     Die Teilnahme an der Vorbereitungskoordination und Tätigkeitsrealisierung bzgl. Zivilschutzes durch die öffentliche Einheitsverwaltungen und Sozialorganisationen, welche im Gebiet des Kreises handeln,
  3.     Die Tätigkeitsrealisierung bzgl. allgemeiner Selbstverteidigung der Bevölkerung,
  4.     Die Aufsicht und Koordination der Übungen, d.h. Evakuierung aus den öffentlichen Gemeinnützigkeitsobjekten,
  5.     Die Bildung und Vorbereitung zur Handlung der Zivilschutzgruppe insbesondere unter Berücksichtigung des Umfangs der auftretenden Gefahren,
  6.     Die Bearbeitung und laufende Aktualisierung des kreislichen Zivilschutzplanes, sowie Aufsicht, Bearbeitungskoordination und Abstimmung der Gemeindezivilschutzplänen,
  7.     Die Zusammenarbeit bei der Koordination der Rettungstätigkeiten während der Krisensituationen,
  8.    Die Zusammenarbeit bei der Sicherungsplanung vor Gefahren des Kulturgutes und Gemeinnützigkeitsgeräten,

4) Die Führung der Tätigkeiten bzgl. Krisenmanagements, insbesondere:

  1.    Die Führung der Tätigkeiten im Bereich der Zivilplanung laut Gesetz über Krisenmanagement,
  2.    Die Führung der Tätigkeiten des Krisenmanagementzentrums des Landrats von Słubice laut Gesetz über Krisenmanagement,
  3.    Die Bearbeitung des Jahrestätigkeitsplanes im Bereich des Krisenmanagements, sowie Vorbereitung und Organisation der Übungen, Schulungen und Trainings im Bereich des Bevölkerungsschutzes,
  4.    Die Vorbereitung, Bearbeitung und Aktualisierung der Bevölkerungsschutzplänen,
  5.    Die Teilnahme an der Handlungen im Bereich der Unternehmensrealisation aller Stufen der Krisenabwehr,
  6.    Die Sammlung und Vorbereitung der Informationen bzgl. aktuellen Sicherheitsstands für den Bedarf der kreislichen Krisenmanagementgruppe in Anlehnung an die Gefahren,
  7.    Die Verwaltungs- und Bürobedienung der kreislichen Krisenmanagementgruppe, sowie Realisierung der Tätigkeiten im Bereich der Vorbereitung der Ersatzarbeitsplatzes für die Gruppe,

5) Die Bearbeitung der Verordnungsentwürfe, Richtlinien und Empfehlungen des Landrats im Bereich des Krisenmanagements und Zivilschutzes,

6) Die Planung, Anfertigung und Abstimmung der sachlich-finanziellen Unternehmungen, welche zur Krisenmanagement, Zivilschutz, Verteidigungsbereitschaft bestimmt sind,

7) Die Führung der Tätigkeiten im Rahmen der Aufsicht über der Verwirklichung der Aufgaben des Krisenmanagements und Zivilschutzes, sowie allgemeiner Selbstverteidigung der Bevölkerung bei der territorialen Selbstverwaltungseinheiten und Organisationseinheiten des Kreises,

8) Die Vorbereitung und Sicherung der Handlungen bzgl. kreislichen Woiwodschaftselemente des Entdeckungs- und Alarmierungssystems, sowie Systems der Frühwarnung der Bevölkerung,

9) Die Teilnahme an den Funktrainings im Rahmen des Mitwirkung- und Verwaltungsradionetzes des lubuski Woiwode, sowie die Netzsicherung im Rahmen des Verwaltungsradionetzes des Landrats,

10) Die Organisation und Führung der militärischen Qualifikationen,

11) Die Führung der Handlungen bzgl. Brandschutzes des Landkreisamtsgebäudes,

12) Die Verwaltungs- und Bürobedienung der Sicherungs- und Ordnungskommission,

13) Die Führung der Lagerwirtschaft des kreislichen Zivilschutzlagers und kreislichen Hochwasserschutzlagers, sowie Führung des Unternehmens bzgl. Aufrechterhaltung ihrer Gegenstände und Geräte in vollen technischen Leistungsfähigkeit,

14) Die Führung der Tätigkeiten bzgl. Organisation der Massenveranstaltungen,

15) Die Führung der Sachen bzgl. Informierung über Pflicht zur aktiven Wehrdienst für den Fall der Mobilisierung und Kriegszeit,

16) Die Zusammenarbeit mit kreislichen Einheiten der Verbundverwaltung und anderen Einheiten im Bereich der Organisation des staatlichen Rettungsdienstwesens.    

There is no translation available.

Pracownicy:

Imię i nazwisko

Stanowisko służbowe

Pokój/
nr telefonu

Adres e-mail

Agnieszka Jachimowicz

Pomoc administracyjna

109 
(95) 759 20 15

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!